Taijiquan | Chen Stil Taiji (WCTAG) und Yang Stil Tai Chi in Wiesbaden

Taijiquan | Chen Stil Taiji (WCTAG) und Yang Stil Tai Chi in Wiesbaden

An der ältesten Taiji-Schule in Wiesbaden unterrichte ich Chen Stil Taijiquan und Yang Stil Taijiquan.

Unter der Woche werden im Unterricht die Prinzipien des Taijiquan gelehrt. Dafür erlernen wir spezifische Übungen. Hierzu gehören die Stehende Säule sowie die Seidenübungen. Diese wiederum bilden die Grundlage beim Erlernen mehrerer kürzerer und längerer Handformen. Und an den Wochenenden werden in spezifischen Workshops die Push-Hands und Waffenformen sowie Anwendungen detailliert vorgeführt und gemeinsam einstudiert.

Mit deiner Mitgliedschaft lernst Du die weltweit am häufigsten geübte Kampfkunst und deren gesundheitsfördernde Aspekte kennen.

Klassisches Taijiquan

Michael Brantl

Kursleiter WCTAG

In Partnerschaft mit der ältesten Taiji-Schule in Wiesbaden unterrichte ich Chen Stil Taijiquan und Yang Stil Taijiquan.

Unter der Woche werden im Unterricht die Prinzipien des Taijiquan gelehrt. Dafür erlernen wir spezifische Übungen. Hierzu gehören die Stehende Säule sowie die Seidenübungen. Diese wiederum bilden die Grundlage beim Erlernen mehrerer kürzerer und längerer Handformen. Und an den Wochenenden werden in spezifischen Workshops die Push-Hands und Waffenformen sowie Anwendungen detailliert vorgeführt und gemeinsam einstudiert.

Mit deiner Mitgliedschaft lernst Du die weltweit am häufigsten geübte Kampfkunst und deren gesundheitsfördernde Aspekte kennen.

跌叉

Herabfallen und öffnen

护心

Das Herz schützen

六封四闭

Sechsmal versiegeln und viermal verschließen

小擒打

Kleines Fassen und Schlagen

转身撇身捶

Drehung und den Gegner schlagen

单鞭

Die einzelne Peitsche

海底针

Die Nadel am Meeresboden

进步搬拦捶

Vorwärtsschritt mit Abwehren und Fauststoß

太極劍初式

Taiji-Schwert-Eröffnung

朝陽劍

Mit dem Schwert der Sonne zuwenden

仙人指路

Der Unsterbliche weist den Weg

青龍出水

Der blaugrüne Drache schießt aus dem Wasser

閉門式

Das Tor schließen (Teil 1)

閉門式

Das Tor schließen (Teil 2)

斜飛式

Diagonales Fliegen

古樹盤根

Der alte Baum windet seine Wurzeln

护心刀

Mit dem Säbel das Herz schützen

青龙出水

Der blaugrüne Drache schießt aus dem Wasser

日套三环

Drei Ringe um die Sonne ziehen

(Teil 1)

日套三环

Drei Ringe um die Sonne ziehen

(Teil 2)

白云盖顶

Die weiße Wolke verbirgt den Scheitel

Chen Stil Taijiquan

Taijiquan wurde ursprünglich von Chen Wangting (1597 – 1664) in Chenjiagou (Henan / China) entwickelt. Hierbei handelt sich es um eine der klassischen chinesischen Kampfkünste. In der Folge entwickelten sich alle weiteren Familienstile daraus. Denn später wurde das Taijiquan auch an externe Schüler unterrichtet.

Das damals entstandene Taijiquan wird ununterbrochen in direkter Linie innerhalb der Chen Familie weitergegeben und weiterentwickelt.

Seitdem Taijiquan ab dem 19. Jahrhundert auch an externe Schüler unterrichtet wird, erfreut sich diese chinesische Kampfkunst einer immer größer werdenden Anhängerschaft. Denn Millionen Menschen haben in den anmutig wirkenden Bewegungen die heilsame Wirkung auf Körper und Geist erkannt.

Yang Stil Taijiquan

Yang Luchan (1799 – 1872) erlernte in seinen Jugendjahren das Taijiquan der Familie Chen. Er überführte es am kaiserlichen Hof in Peking (China) in eine fließende und anmutig wirkende Variante.

Das damals entstandene Taijiquan wird seitdem in der Yang Familie weitergegeben und weiterentwickelt.

Aus dem Yang Stil Taijiquan entstand in der Folge der neue Wu Stil. 

Basis-Übungen

Prinzipien im Taijiquan

Taijiquan Taiji Tai Chi WCTAG Michael Brantl Chen Yang Wiesbaden Herabfallen und die Beine spreizen

Stehende Säule

Die Basis-Übung der Stehenden Säule hilft beim Aufbau der inneren Ruhe. Hierbei wird unsere Aufmerksamkeit nach innen gerichtet und lehrt uns die Wahrnehmung der Körperstruktur, des Gleichgewichts und des Energiezentrums.

Weitere gesundheitsfördernde Aspekte :

 

  • Stressreduktion
  • Gleichgewichtssinn
  • Lösen innerer Verspannungen
  • Verbesserte Durchblutung
  • Verbesserte Atmung
  • Blutdruckregulierung
  • Verbesserte Körperhaltung
  • Verbesserte Konzentration
  • Stärkere Verbundenheit

Seidenübungen

Die Seidenübungen wiederum erweitern und ergänzen die Übung der Stehenden Säule. Hierfür lehren uns 19 Seidenübungen sämtliche Bewegungsabläufe der späteren Handformen. Dabei werden die Bewegungen fließend ohne abzureißen oder zu verkleben.

Weitere gesundheitsfördernde Aspekte :

 

  • Beweglichkeit
  • Verbesserte Körperspannung
  • Dehnbarkeit
  • Gelenkigkeit
  • Widerstandskraft

Handformen

Die Handformen erweitern und ergänzen die Seidenübungen. Hierzu bereiten uns mehrere Handformen auf die späteren Anwendungen vor.

Weitere gesundheitsfördernde Aspekte :

 

  • Orientierungssinn
  • Lösen der tiefliegenden Muskeln
  • Körperkontrolle
  • Geistige Präsenz
  • Willenskraft
  • Durchhaltevermögen

Unterricht

Wochenkurse

(Tai Chi Schule Wiesbaden, Adelheidstraße 23, Wiesbaden)

Montag  : 17:00 – 18:30 Chen Stil Taijiquan*

Preis**

 

10er-Karte Erwachsene: 150 € (gültig 6 Monate)

 

10er-Karte Jugendliche: 120 € (gültig 6 Monate)

 

Monatsabonnement: 46 € (1 Kurs pro Woche)

 

* Der Wochenkurs ist aktuell ausgesetzt und nicht verfügbar.

** ausgen. Feiertage, maximal 34 Kurse im Jahr, Kursdauer 1,5 Std.

Privatunterricht

(bodhigate®, Fritz-Philippi-Straße 24, Wiesbaden)

auf Anfrage

Preis*

 

Einzelstunde: auf Anfrage (Kursdauer jeweils 1 Stunde)

 

10er-Karte : auf Anfrage (gültig 6 Monate)

 

* ausgen. Feiertage, maximal 34 Kurse zu je 1 Std. im Jahr

   Programm und Teilnahmebedingungen auf  Anfrage.